Unser Auftrag

Als langjährig etabliertes deutsches Ingenieur- und Beratungsunternehmen bietet decon international weltweit ein umfassendes Paket an Ingenieur- und Beratungsleistungen an und begleitet Infrastrukturprojekte in den Bereichen Energie, erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Wasser, Abwasser und Smart City. Qualität und Innovation sind dabei treibende Faktoren, um auf internationaler Ebene professionelle Expertise zur Bewältigung von Umweltherausforderungen, wie dem Klimawandel und der Ressourcenknappheit, bereitzustellen. Seit langem bedient decon international die Nachfrage von Behörden, Ministerien, Versorgungsunternehmen, Energie- und Wasserversorgern, nationalen und internationalen Finanzinstitutionen sowie Entwicklungsbanken. Indem wir Engagement und Impulspartnerschaften in den Vordergrund stellen, ist es unser größtes Anliegen, die Anforderungen aller Kund*innen und Interessengruppen zu erfüllen.

Um diesen Ansatz weiter zu stärken, ist decon international nach ISO 9001:2015  (Qualitätsmanagement), ISO 14001:2015 (Umweltmanagement) und ISO 45001:2018 (Arbeitsschutz) zertifiziert. Unsere langjährige Erfahrung spiegelt sich in der Durchführung von mehr als 1500 Projekten in über 140 Ländern seit 1972 wider.

Unsere Kompetenzbereiche

Vor dem Hintergrund langjähriger Erfahrung und Projekte hat decon international ein Team und Netzwerk aufgebaut, um die meisten, der von unseren Kunden geforderten, Kompetenzen abzudecken, wie zum Beispiel

• Machbarkeitsstudien und Masterpläne

• Benchmarking-Analysen, Geschäftsprozesstechnik

• Kapitalplanung, Qualität und Kostenkontrolle

• Ausschreibungs-Management

• Konzeptionelle und technische Entwurfserstellung

• Finanz- und Marktanalysen

• Bauüberwachung und Abnahmeprüfung

• Fort- und Ausbildung

• Politikberatung, Tarifgestaltung, Entwurf von Richtlinien

Darüber hinaus beobachtet decon international die Marktnachfrage genau, um die Anforderungen unserer Kund*innen zu ihrer vollen Zufriedenheit zu erfüllen.

decon international hat seinen Hauptsitz in Bad Homburg, in der Nähe von Frankfurt am Main. Unsere Muttergesellschaft Tilia Group hat ihren Sitz in Leipzig, Deutschland, und Paris, Frankreich.
Seit 1985 hat decon international mehr als 35 Projekte in den Bereichen Stromverteilung, erneuerbare Energien und Abwasser durchgeführt. Wir haben in Afghanistan, Bangladesch, China, Indien, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, der Mongolei, Myanmar, Pakistan, den Philippinen, Sri Lanka, Taiwan, Thailand und Vietnam gearbeitet. Unsere Muttergesellschaft, die Tilia Group, modernisiert seit 2015 die sanitären Anlagen und die Abwasserbehandlung in Vietnam.
decon international hat über 100 Projekte in Lateinamerika durchgeführt und mit einem Elektrifizierungsprojekt in Kolumbien angefangen. Seit 1975 hat decon international Projekte in Argentinien, Belize, Bolivien, Brasilien, Chile, Costa Rica, der Dominikanischen Republik, Ecuador, El Salvador, Guatemala, Honduras, Mexiko, Nicaragua, Panama, Paraguay, Peru, den USA und Venezuela durchgeführt. Schwerpunkte sind die Bereiche Energie sowie die ländliche Wasserversorgung und Abwasserentsorgung. Dazu gehört auch die damit verbundene Politikberatung in diesen Bereichen. Eine Repräsentanz befindet sich in Managua, Nicaragua.
Seit den 1990er Jahren hat decon international über 100 Projekte in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten durchgeführt. Wir haben in Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Georgien, Kasachstan, Kirgisistan, Moldawien, Russland, Tadschikistan, Turkmenistan, Ukraine und Usbekistan gearbeitet. Schwerpunkte waren Energie, feste Abfälle, Trinkwasser und Abwasser. Im Energiebereich verfügen wir über Referenzen in den Bereichen Erzeugung (insbesondere erneuerbare Energien), Verteilung, Effizienz, sowie Aus- und Fortbildung von Mitarbeiter*innen von Regulierungsbehörden und politischen Entscheidungsträger*innen.
Seit 1977 hat decon international fast 100 Projekte in ganz Afrika abgeschlossen. Wir haben in Äthiopien, Angola, Benin, Botswana, Burkina Faso, Burundi, Kamerun, Kap Verde, Kongo, Gambia, Ghana, Kenia, Lesotho, Mali, Mosambik, Namibia, Niger, Nigeria, Ruanda, Sierra Leone, Südafrika, Tansania, Togo, Uganda, Simbabwe und Sambia gearbeitet. Schwerpunkte waren die Bereiche ländliche Elektrifizierung, Energieeffizienz, Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung.
Seit den 1980er Jahren hat decon international etwa 100 Projekte im Nahen Osten und in Nordafrika (MENA) abgeschlossen. Wir haben in Algerien, Ägypten, Iran, Irak, Israel, im Jemen, Jordanien, Libanon, Libyen, Marokko, Palästina, Syrien, Tunesien und der Türkei gearbeitet. Schwerpunkte waren die Bereiche erneuerbare Energien, Abwasserbehandlung und Abwasserentsorgung. Das Projektbüro von decon international hat seinen Sitz in Beirut, Libanon.
1992 führte decon international sein erstes Projekt in Albanien durch. Seitdem hat das Unternehmen Projekte in Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien, Rumänien und Serbien durchgeführt. Zu den Schwerpunktbereichen gehören Fernwärme, erneuerbare Energien, Stromübertragung und -verteilung, Energieeffizienz und Abwasserbehandlung. Wir haben auch Regulierungsbehörden in den Bereichen Wasser und Abfall beraten.

decon international hat seinen Hauptsitz in Frankfurt am Main und unterhält Außenstellen in Berlin (Deutschland), Addis Abeba (Äthiopien), Beirut (Libanon), Ho-Chi-Minh-Stadt (Vietnam), Managua (Nicaragua), Belgrad (Serbien) und Jerewan (Armenien). Unsere Büros und Länder, in denen wir Projekterfahrung haben, sind links abgebildet, weitere Projektbüros befinden sich in Kiew (Ukraine) und Lahore (Pakistan).

Unsere Geschichte

Die Unternehmensgründung von decon international geht auf die Jahre 1972 und 2004 zurück, als die Vorgängergesellschaften decon (Deutsche Energie-Consult Ingenieurgesellschaft mbH) und MVV Consulting gegründet wurden. Im Jahr 2008 fusionierten sie zur MVV decon und 2015 wurde eine neue Tochtergesellschaft, die decon international GmbH, gegründet, um die expandierende geografische Präsenz der Gruppe zu unterstreichen. Im Jahr 2016 wurde decon international Teil der Tilia-Gruppe.

Mehr über Tilia

Unser Team

decon international beschäftigt ca. 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Expert*innen, Festangestellte und Freiberufler*innen. Das Team besteht aus Expert*innen aus verschiedenen technischen und ingenieurwissenschaftlichen sowie aus kaufmännischen und volkswirtschaftlichen Disziplinen.
Das Führungsteam besteht aus Ingo Töws (Geschäftsführer), Herrn Bernd Kadel und Herrn Tobias Nentwig (Energieabteilung) sowie Herrn Heinrich Meindl (Wasserabteilung).

Compliance

Der wirtschaftliche Erfolg von decon international hängt zu einem großen Teil von seinem Ruf und dem Kundenvertrauen ab. Das Schlüsselelement ist dabei eine Unternehmenskultur mit einem starken Engagement für ethisches und rechtmäßiges Geschäftsgebaren. Wir verpflichten uns vorbehaltlos zur Bekämpfung der Bestechung in allen Bereichen der Tätigkeit von decon international und in allen Aspekten unserer Geschäftstätigkeit. Es ist eine der obersten Prioritäten der Geschäftspolitik von decon international, in Übereinstimmung mit allen anwendbaren Gesetzen und Vorschriften zu arbeiten. decon international duldet keine Verletzung von Gesetzen und Vorschriften im Rahmen seiner Geschäftsaktivitäten. Dies gilt sowohl für direkte und indirekte Verstöße als auch für Verstöße durch Mitarbeiter*innen von decon international oder Verstöße durch Dritte, die in unserem Namen handeln. Ergänzende interne Richtlinien spezifizieren die gesetzlichen Anforderungen und gehen sogar noch weiter als diese, als Beitrag zu unserem hohen ethischen Standard. Der Ruf unseres Unternehmens wird durch das Verhalten, die Handlungen und das Verhalten jedes*r einzelnen Mitarbeiters*in wesentlich beeinflusst. Das unangemessene Verhalten nur eines*r Mitarbeiters*in kann dem Unternehmen bereits erheblichen Schaden zufügen.